SoSe 2025: Bundesweite Online-Ringvorlesung der BAG WiWa

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: wissen.macht.zukunft - Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?
Im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAGWIWA) in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium - DGWF e. V. – wird auch im Sommersemester 2025 eine Ringvorlesung angeboten, diesmal zum Thema „wissen.macht.zukunft - Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?“.
Die Wissenschaften spielen auf verschiedenen Ebenen eine zentrale Rolle in der heutigen Gesellschaft. Es wird von ihnen erwartet, dass sie auf die dringenden Fragen der Gegenwart und der nahen Zukunft Antworten finden. Doch Wissenschaften leisten nicht nur Krisenmanagement, sie sollen auch neue Horizonte eröffnen, Entwicklungen vorantreiben und Grenzen überschreiten. So gesehen „macht“ Wissen Zukunft. Die Rolle der Wissenschaften sowie die an sie gestellten Erwartungen sind zugleich Gegenstand von politischen und ethischen Debatten. Diese reichen von den Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaften über die befürchtete Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit bis hin zur Frage, wie Wissenschaften selber dazu beitragen, durch ihre spezifische Perspektive und durch ihre Art, Wirklichkeit zu beschreiben und Wissen zu produzieren, Herrschaftsverhältnisse zu festigen oder neu zu gestalten. Wissenschaften stehen somit auch im Blickfeld der „Macht“, und werden dabei mal als ihre Zielscheibe, mal als ihre Handlanger angesehen. Eine Sache scheint klar zu sein: Die Wirkungsweisen der Wissenschaften sind niemals neutral. Wissenschaftler*innen müssen sich selbstreflexiv nach ihrer eigenen Logik hinterfragen und Verantwortung für ihre Forschung und deren Folgen übernehmen. Im Rahmen der Ringvorlesung sollen diese verschiedenen Aspekte aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen vorgestellt und unter der Frage, welche Bedeutung die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft und ihre Zukunft haben, gemeinsam diskutiert werden.
Die Vorträge finden immer mittwochnachmittags von 16 bis 18 Uhr statt. Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte dem angehängten Plakat. Die Ringvorlesung findet online statt, die Zugangsdaten finden Sie auf der Homepage: https://online-ringvorlesung.de/