Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: "wissen.macht.zukunft - Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?"

Im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAGWIWA) in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium - DGWF e. V. – wird auch im Sommersemester 2025 eine Ringvorlesung angeboten, diesmal zum Thema „wissen.macht.zukunft - Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?“.
Die Wissenschaften spielen auf verschiedenen Ebenen eine zentrale Rolle in der heutigen Gesellschaft. Es wird von ihnen erwartet, dass sie auf die dringenden Fragen der Gegenwart und der nahen Zukunft Antworten finden. Doch Wissenschaften leisten nicht nur Krisenmanagement, sie sollen auch neue Horizonte eröffnen, Entwicklungen vorantreiben und Grenzen überschreiten. So gesehen „macht“ Wissen Zukunft. Die Rolle der Wissenschaften sowie die an sie gestellten Erwartungen sind zugleich Gegenstand von politischen und ethischen Debatten. Diese reichen von den Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaften über die befürchtete Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit bis hin zur Frage, wie Wissenschaften selber dazu beitragen, durch ihre spezifische Perspektive und durch ihre Art, Wirklichkeit zu beschreiben und Wissen zu produzieren, Herrschaftsverhältnisse zu festigen oder neu zu gestalten. Wissenschaften stehen somit auch im Blickfeld der „Macht“, und werden dabei mal als ihre Zielscheibe, mal als ihre Handlanger angesehen. Eine Sache scheint klar zu sein: Die Wirkungsweisen der Wissenschaften sind niemals neutral. Wissenschaftler*innen müssen sich selbstreflexiv nach ihrer eigenen Logik hinterfragen und Verantwortung für ihre Forschung und deren Folgen übernehmen. Im Rahmen der Ringvorlesung sollen diese verschiedenen Aspekte aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen vorgestellt und unter der Frage, welche Bedeutung die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft und ihre Zukunft haben, gemeinsam diskutiert werden.
Die Vorträge finden immer mittwochnachmittags von 16 bis 18 Uhr statt. Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte dem Plakat. Die Ringvorlesung findet online statt, die Zugangsdaten finden Sie auf der Homepage: https://online-ringvorlesung.de/ Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Uni-Vortrag zum Thema: "Bildung Erwachsener - wieso, weshalb, warum"
Uni-Vortragsreihe: Wissen teilen und Forschung erlebbar machen
Die Reihe ist eine Kooperation der Bergischen Universität mit dem Remscheider General-Anzeiger und dem Solinger Tageblatt. Veranstaltungsort in Solingen ist das Lumen Solingen in den Clemens-Galerien (Mühlenplatz 1, 42651 Solingen) und in Remscheid die Lenneper Klosterkirche (Klostergasse 8, 42897 Remscheid).
Die Wissenschaftliche Direktorin des ZWB, Prof. Dr. Gabriele Molzberger, Lehr- und Forschungsgebiet Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Berufs- und Weiterbildung, wird am 28. April in Remscheid und am 20. Mai in Solingen (jeweils um 19 Uhr) einen Vortrag zum Thema „Bildung Erwachsener – wieso, weshalb, warum“ halten.
Alle weiteren Infos, Themen und die genauen Termine finden Sie hier.
Frankreichtage vom 6. bis 8. Mai 2025 - Mehr Europa wagen

Auf der Basis des Leitbildes „Mehr Frankreich wagen“ hat die Bergische Universität Wuppertal ihren Frankreichschwerpunkt durch deutsch-französische Studiengänge, Gastprofessuren und transnationale Projekte europaorientiert stetig ausgebaut. Die Frankreichtage während der Europawochen stärken als „dritte Mission“ neben Forschung und Lehre den deutsch-französischen Europagedanken unter dem Motto „Mehr Europa wagen“ öffentlichkeitswirksam in Begegnung und Dialog mit der Gesellschaft. Mehr Informationen und die Programmübersicht finden sie hier. Den Programmflyer finden Sie im Anhang.
Humboldtn-Ringvorlesung Sommersemester 2025 "Spielend nachhaltig? Gamification in der Nachhaltigkeitskommunikation"
Die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW organisiert in diesem Sommersemester eine Online-Ringvorlesung zum Thema: "Spielend nachhaltig? Gamification in der Nachhaltigkeitskommunikation".
Nachhaltigkeitsthemen dominieren allzu oft mit Negativschlagzeilen die Medien – Klimakrise, Ressourcenknappheit, Artensterben. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit auch positiv und motivierend kommunizieren? Hier setzt Gamification an: Spielerische Elemente aus der Gaming-Welt versprechen, Freude und Engagement in die Nachhaltigkeitskommunikation zu bringen. Aber wie lassen sich wissenschaftliche Inhalte auf diese Weise seriös und effektiv transportieren? Die Ringvorlesung im Sommersemester 2025 beleuchtet Potenziale und Grenzen von Gamification und lädt dazu ein, neue Wege zu einer inspirierenden Nachhaltigkeitskommunikation in Theorie und Praxis zu entdecken.
Neben Chancen und Grenzen von visueller Kommunikation, präsentieren Referent*innen aus den NRW-Universitäten und -HAWen sowie aus der Gaming Community Methoden, Bildungswege und Kommunikationsmodelle.
Die Ringvorlesung findet online statt. Alle Interessierten sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.
Weitere Informationen und die Termine der Ringvorlesung finden Sie hier.
Vortragsreihe "Planetare Grenzen - Eine nachhaltige Weltgemeinschaft – Vision und Aufgabe"

Die Projektgruppe "Planetare Grenzen" der Universität des 3. Lebensalters (U3L) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main organisiert im Sommersemester 2025 eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Planetare Grenzen - Eine nachhaltige Weltgemeinschaft - Vision und Aufgabe"
Seit mehr als 50 Jahren kennen wir die Grenzen des Wachstums (Club of Rome, 1972) und wissen, dass wir nur mit einer nachhaltigen Lebensweise und mit einem ressourcenschonenden und verantwortungsbewussten Wirtschaften die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten für uns und alle nachfolgenden Generationen erhalten können. Aber in unserem Denken und Handeln tun wir häufig noch so, als könnten wir unsere bisherigen Lebensweisen unverändert durch die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen aufrechterhalten.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die "Planetaren Grenzen“ (Rockström) akut bedroht und zum Teil auch schon überschritten sind. Nur wenn es uns als Menschheit gelingt, die gewaltigen lokalen und globalen Herausforderungen zügig anzugehen, indem wir bereits vorhandene Lösungsansätze umsetzen, neue Wege beschreiten und die globale soziale Gerechtigkeit in den Blick nehmen, können wir verhindern, dass unsere Lebensgrundlagen erodieren und wir die Stabilität des gesamten Erd-Öko-Systems zerstören.
Die Vortragsreihe knüpft an die beiden Vortragsreihen der U3L-Projektgruppe „Planetare Grenzen“ aus den Sommersemestern 2023 und 2024 an. Im Mittelpunkt stehen Vorträge zu Auswirkungen des Klimawandels auf lokaler und globaler Ebene und Handlungsoptionen, diesem zu begegnen.
Es erwarten Sie an neun Terminen Vorträge zu den folgenden Themen: Die Rolle der Landwirtschaft in den Umweltkrisen, Ursachen und Maßnahmen gegen das Artensterben, Klima- und Umweltkrisen gekonnt kommunizieren, kommunale Wege der Klimaanpassung und des Klimaschutzes, die ethische Perspektive der Generationengerechtigkeit und
andere mehr.
Die Vorträge sind öffentlich, kostenfrei und finden online via Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Starttermin ist Donnerstag, 24. April 2025, 10 Uhr.
Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten finden Sie hier.